Wühlmaus ist nicht gleich Wühlmaus

Sicher haben Sie schon dies oder das von Wühlmäusen gehört. Die bekannteste ist wohl die Feldmaus, die oft in den Nachrichten als Haupttäter präsentiert wird, da sie gerne mit Agrarfrüchten vorliebnimmt. Wühlmaus ist jedoch nicht gleich Wühlmaus. Verborgen in den Feuchtgebieten der Donauniederung lebt die Nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus mehelyi). Im Unterschied zu einigen ihrer Verwandten bevorzugt sie keine Feldfrüchte und ist ein wichtiger Bestandteil von Feuchtgebietsbiotopen.

Das Projekt LIFE Microtus II knüpft auf ein in den Jahren 2010 bis 2016 erfolgreich abgeschlossenes Projekt an und ist auf den Schutz dieser prioritären und europaweit bedeutsamen Art durch die Erneuerung ihrer Biotope und den Aufbau von Biokorridoren ausgerichtet. Es handelt sich nämlich um eine geschützte Art, die bei Flüssen, in Feuchtgebieten und feuchten Wiesen lebt und deren Biotope infolge intensiver Agrarproduktion, Forstwirtschaft und Regulierung von Wasserläufen allmählich verschwinden. Durch den Schutz dieser seltenen Art schützen wir außerdem nicht nur das betreffende Lebewesen, sondern auch eine Menge weiterer Arten, die im gleichen Biotop leben. Die Nordische Wühlmaus wird somit zur Schirmart, die auch sonstige Feuchtgebietsarten zu schützen hilft.

Wir haben das Feuchtgebiet gerettet

Dank 1076 Unterstützern ist es uns gelungen, das Zielbetrag für ihre Rettung zu sammeln. Wir werden jetzt dauerhaft 42 Hektar wertvolles Gebiet inmitten der landwirtschaftlichen Landschaft schützen.

Besuch der Pannonischen Wühlmäuse mit unseren Interessengruppen

Im September 2022 wurde endlich die erste Studienreise im Rahmen des Projekts Microtus II organisiert, die zuvor aufgrund der Pandemie verschoben werden musste. Zusammen mit unseren Interessengruppen erkundeten wir die Feuchtgebiete des Balaton-felvidéki-Nationalparks in Ungarn.

Das Microtus II-Team vernetzte sich in den Niederlanden

Im September 2022 begab sich das Projektteam (BROZ und PRIF UK) auf Erkundungstour in die Niederlande. Der Grund dafür ist, dass ein Verwandter der pannonischen Wühlmaus hier lebt. Eine weitere endemische Unterart, Microtus oeconomus arenicola, fand nach der Eiszeit dort Unterschlupf. Die Feuchtgebiete, die ihr entscheidender Lebensraum sind, sind jedoch genauso gefährdet wie in der Slowakei.

Aufräumen des Čiliž-Bachs

Am Samstag, dem 19. November, haben wir gemeinsam mit Freiwilligen begonnen, den Čiliž-Bach aufzuräumen. Der Bach fließt in der Nähe einer Deponie in Veľký Meder. Die Deponie war bereits seit einiger Zeit geschlossen, aber der Zugang wurde erst kürzlich versperrt.

Microtus Minibus in der Slowakei

Im August haben wir einen Microtus Minibus von unserem ungarischen Partner Pisztráng Kör ausgeliehen. Der Minibus ist ein mobiles Freiluftlabor für alle Altersgruppen. Der Van ist mit allen notwendigen Werkzeugen ausgestattet, die von neugierigen Entdeckern für die Erforschung verschiedener Biotope und ihrer Bewohner genutzt werden können.

LIFE Mission

Kürzlich fand die jährliche Überprüfung der Aktivitäten des Microtus II-Projekts, bekannt als Monitoring Mission, statt. Die Mission wird von einem externen Monitor der Europäischen Kommission durchgeführt.

Erneuerung von Feuchtgebieten auf Istragov

Im Rahmen des Projektes LIFE Microtus II haben wir den ersten Plan einer Erneuerung der Istragov-Feuchtgebiete vorbereitet, dessen Ziel es ist, Wasser über das gesamte Jahr in Istragov zu halten.

Workshop in den Donauauen

In den Donauauen haben wir einen Workshop für Fachleute aus diversen Bereichen von Naturschutz, Wirtschaft und Energiewirtschaft veranstaltet.

Auch die Nordische Wühlmaus hat ihre Grenzen

An den Grenzen des GGB Čiližské močiare, das eine große Population der Nordischen Wühlmaus beheimatet, haben wir für sie eine Baumreihe von Weißdornen, Eichen und Erlen ausgesetzt und diese mit einem Band von Akazienstämmen ergänzt.

Die Beobachtung der Wühlmaus geht weiter

Die diesjährige Beobachtung im Herbst brachte erfreuliche Ergebnisse. Wir haben festgestellt, dass sich am Standort bei der Gemeinde Čiližská Radvaň die Anzahl der Wühlmäuse im Vergleich mit den Vorjahren erhöhte.

Wenn Feuchtgebiete weiterbilden

Wir nutzen Feuchtgebiete direkt zur Aufklärung der Öffentlichkeit. Microtus Minibus fährt in Ungarn, in Österreich kann man zwischen Schilf fahren.

Erneuerung der Biokorridore und Feuchtgebiete am Istragov

Wie wir im Februar dieses Jahres ankündigten, fingen wir mit der allmählichen Schaffung von Biokorridoren, sog. „Autobahnen“ für nordische Wühlmäuse an, die ihnen einen einfacheren Übergang zwischen den Standorten ermöglichen.

Per Mikrobus zum Microtus

Unser ungarischer Projektpartner Pisztráng Kör hat für die Projektzwecke einen sog. Microtus Mikrobus angeschafft. Das Verkehrsmittel wird als fahrbares Labor für Kinder benutzt werden.

Suche nach Biokorridoren für die nordische Wühlmaus

Seit Jahresanfang haben wir zusammen mit den Projektpartnern der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Comenius Uni und dem Staatlichen Naturschutz der SR eine regelmäßige Geländeüberwachung potenzieller Biokorridore – „Autobahnen“ der nordischen Wühlmaus gestartet.

Feuchtgebiete und ihre Bedeutung

Ein Feuchtgebiet kann als Biotop bezeichnet werden, dessen Bestehen durch Wasser bedingt ist. Dieses Gebiet kann dauerhaft oder saisonal mit Wasser durchtränkt sein.

Überwachung der nordischen Wühlmaus

Teriologen* aus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Comenius Universität in Bratislava widmen sich bereits über zehn Jahre dem Studium der nordischen Wühlmaus. Sie untersuchen ihn im Gelände aber auch mit Molekularmethoden im Labor.

Säuberung der Standorte für Wühlmäuse

Im März 2020 haben wir an den Projektstandorten die Beseitigung von Pappeln aus Flugsamen zur Erhaltung eines günstigen Biotopzustands für die nordische Wühlmaus durchgeführt.

Projekttitel: Die Wiederherstellung der Lebensräume für die Sumpfwühlmaus *Microtus oeconomus mehelyi

 Projektschema: Programm LIFE, Unterprogramm Umwelt, Prioritätsgebiet Natur und Biodiversität

 Projektakronym: LIFE Microtus II

 Koordinierender Empfänger:

Bratislavské regionálne ochranárske združenie (SVK)

Regionaler Naturschutzbund Bratislava

 Assoziierte Empfänger:

Výskumný ústav vodného hospodárstva (SVK) – Forschungsinstitut für Waserwirtschaft

Univerzita Komenského v Bratislave (SVK) – Comenius-Universität in Bratislava

Štátna ochrana prírody Slovenskej republiky (SVK) – Staatlicher Naturschutz der Slowakischen Republik

Észak-dunántúli Vízügyi Igazgatóság (HUN) – Nord Transdanubische Wasserdirektion

Pisztráng Kör Waldorf Természetvédő és Természejáró Egyesület (HUN) – Verband Forellenkreis

Nationalparkgesellschaft Neusiedler See – Seewinkel (AUT)

 

Hauptziel des Projektes:

Das Projekt LIFE Microtus II ist vor allem auf die Wiederherstellung der Lebensräume für die Sumpfwühlmaus (Microtus oeconomus mehelyi) durch einmalige Maßnahmen abgezielt, durch welche die Feuchtgebietslebensräume, wie z.B. Sümpfe, Moore, Feuchtwiesen, Orte mit natürlichen Fließ- und Stillgewässern, wiederhergestellt oder reguliert werden und durch welche eine passende nachhaltige Pflege eingeführt wird. Durch die Projektmaßnahmen werden die passenden Lebensräume für Sumpfwühlmäuse auf einer Fläche von 580 Hektar geschaffen.

Spezifische Ziele:

  1. Wiederherstellung ausgewählter Feuchtgebiete
  2. Wiederherstellung ausgewählter Feuchtwiesen und Pufferzonen zwischen den Feuchtgebieten und der bewirtschafteten Landschaft
  3. Einrichtung der Biotopverbunde und Interaktionselemente
  4. Erwerb von wissenschaftlichen Daten über die Zielart und ihre Bedrohung durch invasive Arten
  5. Schaffung der Voraussetzungen zur Erreichung des positiven Schutzstandes der Feuchtgebietslebensräume und der nachhaltigen Bewirtschaftung von lokalen Stakeholdern
  6. Sensibilisierung der Öffentlichkeit und relevanter Stakeholder bezüglich der Zielart, der Schutzmaßnahmen und der Bedeutung der Feuchtgebietslebensräume

Die Sumpfwühlmaus (Microtus oeconomus mehelyi) ist ein glaziales Relikt. Die nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus) hat eine holarktische Verbreitung von Finnland im Norden und Ost-Deutschland über Polen, Weißrussland und Russland bis zu Ost-Alaska. Isolierte relikte Populationen sind in Niederlanden, Süd-Skandinavien, auf der finnischen Küste und in dem westlichen Teil der Pannonischer Tiefebene gefunden.

 

Die Europäische Population dieser Art besteht aus mehreren Unterarten: Microtus oeconomus ratticeps im Norden Russlands; Microtus oeconomus medius in Skandinavien; Microtus oeconomus stimmingi von Deutschland über Polen bis zu Russland; Microtus oeconomus finmorchicus in Norwegen und Vesterålinseln; Microtus oeconomus arenicola in Niederlanden und Microtus oeconomus mehelyi im westlichen Teil der Pannonischer Tiefebene.

 

Das Vorkommen von Microtus oeconomus mehelyi ist auf einzelne Standorten in der Nähe von Neusiedler See und Seewinkel in Österreich gebunden, die direkt mit den ungarischen Populationen beim  Fertő See verbunden sind. Eine andere Population bewohnt ein System von fragmentierten Sumpfgebieten im Hanság Gebiet östlich von dem See. Eine isolierte Population befindet sich am Balaton See und kleine Populationen findet man auf dem Donauinsel Szigetköz. Von dieser Stelle verbreitet sich das Vorkommensgebiet der Sumpfwühlmaus in die Slowakei und man kann sie an der Donauebene, in der Nähe von Szigetköz, als auch an anderen Sumpfgebieten der Donauebene finden. Eine isolierte Population ist auf den Pariser Sumpfen des Hron Hügellandes, die bisher die östliche Grenze der Verbreitung der Sumpfwühlmaus markiert.

 

Die Sumpfwühlmaus ist fast ausschliesslich pflanzenfressend. Den grössten Anteil and ihrer Ernährung haben besonders die Seggen (Carex), Schilfrohren (Phragmites), Rohrkolben  (Typha)  unde Pfeifengräser (z.b. Molinia) . Die Vermehrungsperiode dauert von Mai bis September mit 1-3 Würfen pro Jahr und 5-11 Jungen pro Wurf. Die Weibchen geben ihren ersten Wurf noch in den Winterlagern. Die Raumaktivität der Sumpfwühlmaus ist nicht besonders gross und wird durch die Biotopbedingungen und Biotopfläche begrenzt. Periodische Wanderungen sind bekannt von verschiedenen Standorten dieser Sumpfwühlmaus. Im späten Frühling suchen die Tiere meistens feuchten Biotopen und im späten Sommer ziehen die Jungen Tiere für die Winterung zu trockenen Biotopen. Diese periodischen Wanderungen können durch lokale Biotopverhältnisse bedingt werden. Die Verbindung von Biokorridoren ist ein bedeutender Faktor gegen die Isolierung von einzelnen Populationen.

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0070 Martovská mokraď

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0073 Listové jazero

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0077 Dunajské trstiny

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0090 Dunajské luhy

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0093 Severný Bodícky kanál

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0155 Alúvium Starej Nitry

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0182, SKUEV1182 Číčovské luhy

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0227, SKUEV1227 Čiližské močiare

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0279 Šúr

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0295 Biskupické luhy

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0395 Pohrebište

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung SKUEV0552 Lohotský močiar

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung AT1110137 Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge

Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung HUFH30004 Szigetköz

Online Karte

SKUEV1227 Čiližské močiare

SKUEV0090 Dunajské luhy

SKUEV0077 Dunajské trstiny

A.1 Erstellung der Datenbanken über die Landnutzung und Grundbesitz im Projektgebiet

A.2 Ausarbeitung des Entwurfs des Netzes von Biotopverbunden und Interaktionselementen

A.3 Studie und technische Dokumentation über die Wiederherstellung der Feuchtgebiete

B.1 Erwerb und langzeitige Vermietung von Grundstücken

C.1 Wiederherstellung der Lebensräume für die Sumpfwühlmaus in der Slowakei

C.2 Wiederherstellung der Lebensräume für die Sumpfwühlmaus in Ungarn

C.3 Wiederherstellung der Lebensräume für die Sumpfwühlmaus in Österreich

C.4 Einrichtung der Biotopverbunde und Interaktionselemente

C.5 Regulierung negativer Einflüsse auf die Lebensräume der Sumpfwühlmaus

D.1 Überwachung der Populationen und Lebensräume der Sumpfwühlmaus

D.2 Überwachung der Raumaktivität und Lebensraumnutzung der Sumpfwühlmaus

D.3 Bewertung der sozioökonomischen Auswertungen des Projektes

D.4 Bewertung der Ökosystemdienstleistungen

D.5 Überwachung der LIFE Leistungsindikatoren

E.1 Sensibilisierung der Öffentlichkeit

E.2 Bildung gezielt auf Schulen und Öffentlichkeit

E.3 Lernen und Weiterbildung gezielt auf Schlüsselstakeholder und Leitungsorgane im Projektgebiet

E.4 Austausch und Verbreitung der Informationen, Erfahrungen und gewonnenen Lehren; Zusammenarbeit mit anderen Projekten, Replikation der Projektaktivitäten

F.1 Projektmanagement

2023

  • Wiederherstellung von 2 Hektar Feuchtgebieten auf Dedinský ostrov im Rahmen von SKUEV0090 Donauauen (C.1)
  • Verbesserung von 0,35 Hektar Feuchtgebieten in Istragov im Rahmen von SKUEV0090 Donauauen (C.1)
  • Schaffung eines 100-Meter-Fahrradkorridors auf Dedinský ostrov im Rahmen von SKUEV0090 Donauauen (C.4)
  • Installation von 10 Achatpfosten in SKUEV1227 Čiližské Močiare (C.5)

 

2022

  • Herstellung von Projekt-Taschen (E.1)
  • Verbesserung von 13 Hektar Feuchtgebieten in SKUEV1227 Čiližské Močiare (C.1)
  • Organisation einer Studienreise zum Balaton-felvidéki Nationalpark (E.3)
  • Besuch von 5 Projekten in den Niederlanden und 1 in Italien im Rahmen des Netzwerkens (E.4)
  • Besuch des Bildungs-Microtus-Minibusses an 5 Standorten in der Slowakei
  • Installation von 227 Achatpfosten in SKUEV0077 Donau-Schilf (C.5)
  • Abgabe eines Studienentwurfs zur Renaturierung von Feuchtgebieten (A.3)
  • 0,32 ha gekaufter Grundstücke in SKUEV0077 Dunajské trstiny und SKUEV1227 Čiližské močiare (B.1)
  • Erneuerung von 70 ha Feuchtgebieten durch Vertiefung der Depression und Durchgrabung des Zubringerkanals am Istragov – SKUEV0090 Dunajské luhy (C.1)
  • Auswahl eines alternativen Standorts für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Ungarn – Kucsérok – HUFH30004 Szigetköz (C.2)
  • Wiederherstellung von 33 ha durch Mahd und Eliminierung invasiver Arten in Österreich (C.3)
  • Anpflanzung eines Windschutzes an der Grenze von SKUEV1227 Čiližské močiare in einer Länge von 300 Metern (C.4)
  • SKUEV0090 Dunajské luhy: Schaffung von 1500 m Biokorridor durch Vertiefung des bestehenden Kanals (C.4)
  • Abgrenzung der SKUEV1227 Čiližské močiare durch 12 Achatpfähle neben den gepflanzten Bäumen (C.5)
  • Produktion von Projekt-Teetassen – Keepcups (E.1)
  • Produktion der Projekt-Brieftaschen (E.1)
  • Workshop für Naturschutzexperten mit Schwerpunkt auf der Renaturierung von Feuchtgebieten (E.4)

2021

  • Lieferung einer Fachstudie zur Erneuerung von Biokorridoren und Trittsteinen (A.2)
  • 0,43 ha gekaufter Grundstücke in SKUEV0077 Dunajské trstiny (B.1)
  • Erneuerung von 0,2 ha Feuchtgebieten durch Vertiefung der Depression und Durchgrabung des Zubringerkanals am Istragov – SKUEV0090 Dunajské luhy (C.1)
  • SKUEV0090 Dunajské luhy: Schaffung von 550 m Biokorridor durch Vertiefung des bestehenden Kanals (C.4)
  • SKUEV1227 Sümpfe Čiližské močiare: Aussaat eines Windbruchs an der Grenze der Grundstücke in Besitz von BROZ nach Grundstücksänderungen in der Länge von 350 m (C.4)
  • SKUEV0077 Dunajské trstiny: Einsetzen von Bäumen auf Waldboden als Trittsteine und Festlegung von Grundstücksgrenzen genutzt von BROZ. Gesamtfläche 2,34 ha in der Länge von 1720 m. (C.4)
  • Festlegung eines Grenzteils der UEV Dunajské trstiny (C.5)
  • Einstellung eines Wächters/Mitarbeiters im Gelände aus dem Staatlichen Naturschutz – ŠOP SR ab dem 1.11.2021 (C.5)
  • erfolgte Beobachtung von Populationen und Lebensräumen sowie Überwachung räumlicher Aktivitäten und Nutzung der Biotope der nordischen Wühlmaus (D.1,D.2)
  • Druck von Projekt-T-shirts (E.1)
  • Teilnahme an Konferenz: Rückhalten von Wasser in der Landschaft sowie Virtual LIFE Platform meeting Connectivity ‐ Lessons from LIFE on ecological connectivity towards a coherent, functional and resilient network of protected areas (E.4)

2020

  • 117,8 ha gekaufter Grundstücke in den Katastergebieten der Gemeinden, Kližská Nemá, Veľké Kosihy und Gabčíkovo im Rahmen von SKUEV0077 Dunajské trstiny, SKUEV0227, SKUEV1227 Čiližské močiare und SKUEV0090 Dunajské luhy sowie SKCHVU007 Dunajské luhy (B.1)
  • 8,38 ha erneuerten dauerhaften Grasbewuchses im SKUEV1227 Čilížske močiare (C.1)
  • 5,50 ha erneuerten dauerhaften Grasbewuchses im SKUEV0090 Dunajské luhy (C.1)
  • 30 ha erneuerter Schilfbänder dank neu gestalteten Abweidens durch Vieh im Rahmen von AT1110137 Neusiedler See (südlich und nördlich der biologischen Station inIllmitz) (C.3)
  • 6,6 km geschaffener Biokorridore (C.4)
  • Anstellung eines Wächters/Geländemitarbeiters vom ŠOP SR (Staatlichem Naturschutz) ab Mai 2020 (C.5)
  • erfolgte Beobachtung der Populationen und Biotope sowie Beobachtung räumlicher Aktivität und Biotopnutzung der Sumpfwühlmaus (D.1,D.2)
  • Erstellung der Tabelle der Projektschlüsselindikatoren (KPI) über ein Webtool und ihre Zusendung im Rahmen des Progress – Reports im Februar 2020 (D.5)
  • Druck von Infoflugblättern in Gestalt einer Ansichtskarte im Dezember 2020 (E.1)
  • Veranstaltung eines Fachworkshops für Wasserwirtschaftsexperten in Ungarn im September 2020 (E.3)

2019

  • Anlegen der Datenbank der Grundstückbesitzer (B.1)
  • 5,27 ha gekaufter Grundstücke in den Katastergebieten der Gemeinden Čilížska Radvaň, Ižop, Číčov, Kližská Nemá, Veľké Kosihy und Marcelová im Rahmen von SKUEV0227, SKUEV1227 Čiližské močiare, SKUEV0182, SKUEV1182 Číčovské luhy, SKUEV0077 Dunajské trstiny und SKUEV0395 Pohrebište (B.1)
  • 12,28 ha erneuerten dauerhaften Grasbewuchses im SKUEV1227 Čilížske močiare (C.1)
  • erfolgte Beobachtung der Populationen und Biotope sowie Beobachtung räumlicher Aktivität und Biotopnutzung der Sumpfwühlmaus (D.1,D.2)
  • erstes erfolgtes sozialökonomisches Monitoring (D.3)
  • Auswahl eines externen Auftragnehmers für ökosystemische Leistungen (D.4)
  • Druck und Verteilung erster Werbematerialien – manuell bedruckte T-Shirts, Notizblöcke und bioabbaubare Kugelschreiber (E.1)
  • Beschaffung eines Microtus microbus als auswärtiges Labor im Juni 2019 (E.2)
  • Veranstaltung eines schulischen Lehrprogramms in Ungarn und in der Slowakei, erste Veranstaltung fand im September mit 260 Teilnehmern statt (E.2)
  • Veranstaltung von 3 Workshopos für Beamte der Ministerien und lokale Interessensgruppen wie Farmer, Förster, Jäger und Studenten aus der Slowakei und Ungarn (E.3)
  • Veranstaltung der ersten Konferenz – Györ, Oktober 2019 (E.4)
  • Veranstaltung eines Workshops für Beamten und einer Schulung für Studenten (E.4)

2018

  • Beschäftigung des Projektpersonals – Projektmanager, Finanzmanager, Projektassistent, Assistent vor Ort (F.1)
  • 1,81 ha gekaufter Grundstücke in den Katastergebieten der Gemeinden Číčov und Kližská Nemá im Rahmen von SKUEV0077 Dunajské trstiny, SKUEV0227, SKUEV1227 Čiližské močiare und teilweise auch in SKCHVU007 Dunajské luhy (B.1)
  • Start der Projektwebseite (E.1)

Jakub Sigmund – Projektmanager

sigmund(at)broz.sk

Zdieľať obsah na: